Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Zertifizierung

ISO 27001 – Zertifizierte Informationssicherheit

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

IP SYSCON Wald

Partner von Plant-for-the-Planet – für mehr Bäume und Klimagerechtigkeit

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
KOMMBOX 2025 – Sonderausgabe Energie und Klima

Energie und Klima – Transformation im Blick

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Kommunale Wärmeplanung Osnabrück – Auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung

Die Stadt Osnabrück geht mit gutem Beispiel voran: Gemeinsam mit energielenker projects und der Hochschule Osnabrück hat IP SYSCON die kommunale Wärmeplanung umgesetzt – mit klarer Zielrichtung auf eine Dekarbonisierung des Wärmesektors bis 2040.
Im Mittelpunkt standen die Bestands- und Potenzialanalyse, die Zielszenarien und Maßnahmenentwicklung, eine umfassende Beteiligung von Akteuren und Öffentlichkeit sowie die Entwicklung eines Digitalen Zwillings als Planungsgrundlage.
So entsteht ein zukunftsweisendes Beispiel für datenbasierte, transparente Wärmeplanung in einer Großstadt.

Lesen Sie hierzu die Berichterstattungen
 “Im Dialog zum Ziel(stadt + werk)
 “Welche neue Heizung soll ich einbauen? Wer in Osnabrück Gewissheit hat – und wer (noch) nicht (Neue Osnabrücker Zeitung) 

Die Ergebniskarten können Sie hier ansehen.

Ein gemeinsames Projekt für die Wärmewende
Das Projekt wurde als Konsortium durchgeführt:

  • IP SYSCON GmbH übernahm die Projektleitung mit Schwerpunkt auf der Bestands- und Potenzialanalyse, der GIS-Darstellung sowie der aktiven Mitwirkung bei der Akteurs- und Bürgerbeteiligung.

  • Die energielenker projects GmbH hatte die Federführung in der Akteurs- und Bürgerbeteiligung und verantwortete zudem die Szenarien- und Maßnahmenentwicklung.

  • Das Kompetenzzentrum Energie der Hochschule Osnabrück brachte als Unterauftragnehmer seine Expertise in der industriellen Abwärmenutzung ein.

Digitale Grundlage für strategische Entscheidungen
Im Projektverlauf entstand ein Digitaler Zwilling für die Stadt Osnabrück – eine interne Plattform zur Analyse, Auswertung und Fortschreibung der Wärmeplanung. Sie bildet die energetische Ausgangslage, Potenziale und zukünftige Szenarien detailliert ab und dient der Verwaltung als zentrales Werkzeug für datenbasierte Entscheidungen.

Eine enge Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Osnabrück AG und der SWO Netz GmbH stellte sicher, dass vorhandene Netzinfrastrukturen und Planungen in die Ergebnisse integriert wurden.

Transparenz und Beteiligung
Im Rahmen des Projekts wurde nicht nur die technische Wärmeplanung, sondern auch eine umfassende Akteurs-, Politik- und Öffentlichkeitsbeteiligung durchgeführt.
Über das Geoportal der Stadt Osnabrück können interessierte Bürgerinnen und Bürger heute auf ausgewählte Ergebnisse zugreifen – beispielsweise auf die Geothermiepotenzialanalyse. Damit wird kommunaler Klimaschutz transparent und nachvollziehbar gestaltet und schafft echte Nähe und Beteiligung

Fazit
Mit der kommunalen Wärmeplanung legt die Stadt Osnabrück die Basis für eine klimaneutrale Wärmeversorgung bis 2040.
Das Projekt zeigt, wie digitale Werkzeuge, wissenschaftliche Expertise und aktive Beteiligung ineinandergreifen, um den Wärmesektor nachhaltig zu transformieren.

IP SYSCON hat inzwischen über 40 kommunale Wärmeplanungen erfolgreich begleitet – von kleinen Gemeinden über Samtgemeinden bis hin zu Großstädten – und ist damit ein starker Partner, der Kommunen durch Erfahrung, GIS-Kompetenz und integrierte Projektansätze maximal unterstützt.

Bei Fragen wenden Sie sich an Dr. Dorothea Ludwig.