Zum Hauptinhalt springen
UNSER HIGHLIGHT
Planung XQ

Anwendende von ArcGIS Pro und die, die es werden wollen: Aufgepasst! Ab jetzt gibt es endlich die Erweiterung für XPlanung!

Unternehmen

GIS- und CAFM-Software- und Dienstleistungsunternehmen seit 30 Jahren

Firmenphilosophie

Zielsetzung und Arbeitsweise bei IP SYSCON

Ansprechpersonen

Für jedes Anliegen die richtige Ansprechperson

Standorte

Übersicht unserer Niederlassungen

Firmenverbund

Kompetenzerweiterung durch das Know-How unserer Tochterfirmen

Partnerschaften

Ausgewählte Technologie- und Vertriebspartner

Zertifizierung

ISO 27001 – Zertifizierte Informationssicherheit

Engagement

Unser Einsatz für Soziales, Gesellschaft und Natur

IP SYSCON Wald

Partner von Plant-for-the-Planet – für mehr Bäume und Klimagerechtigkeit

Nachhaltigkeit

Wir haben Nachhaltigkeit in unser Unternehmenskonzept integriert

Karriere

Tatkräftige Unterstützung gesucht!

Kontakt

So erreichen Sie uns

News

Aktuelles rund um unsere Software-Lösungen, Erweiterungen unserer Produktpalette, interessante Projekte und wichtigen Neuigkeiten aus unseren Bereichen.

Termine

Informationen zu unseren Veranstaltungen - wir freuen uns auf Ihren Besuch oder Teilnahme

Presse

Veröffentlichungen und aktuelle interessante Beiträge in verschiedenen Medien aus unseren Geschäftsbereichen

KOMMBOX

Unsere Firmenzeitschrift "KOMMBOX" bietet ein vielseitiges Spektrum an aktuellen Informationen

IP SYSCON DIGITAL

Verschiedene Digitale Themenreihen mit Online-Veranstaltungen aus unseren Geschäftsbereichen

Kongress

IP SYSCON 2025 - GIS und kommunale Betriebssteuerung an zwei Tagen am 13. und 14. Mai 2025 in Hannover

UNSER HIGHLIGHT
KOMMBOX 2025 – Sonderausgabe Energie und Klima

Energie und Klima – Transformation im Blick

Stellenangebote

Hier findest Du unsere aktuellen Stellenangebote

Der Einstieg

Innerhalb unserer Geschäftsbereiche bieten wir spannende und vielseitige Jobmöglichkeiten

Wir als Arbeitgeber

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen.

Gute Gründe

Bei uns kannst Du Deine persönlichen Fähigkeiten und Dein Engagement aktiv in die Gestaltung unserer Geschäftsbereiche einbringen

Gründach- und Entsiegelungsportal als digitaler Zwilling für den Landkreis Mainz-Bingen

Ausgangslage
Der Landkreis Mainz-Bingen setzt im Rahmen des Klimaschutz- und Innovationsprogramms (KIPKI) auf eine datenbasierte, klimafreundliche Flächenentwicklung. Dafür entsteht ein umfassendes Gründach- und Entsiegelungskataster, das die räumlichen Potenziale für Begrünung und Entsiegelung transparent macht. Parallel entwickelt der Landkreis einen Digitalen Zwilling, der Bürger:innen und Verwaltung künftig einen interaktiven Zugang zu allen relevanten Geodaten bietet.

Zielsetzung
Das Projekt schafft eine verlässliche Entscheidungsgrundlage für Klimaanpassung und Flächenplanung. Ziel ist, Potenziale für Begrünung und Entsiegelung sichtbar zu machen, Maßnahmen abzuleiten und Verwaltung sowie Öffentlichkeit in die Lage zu versetzen, Klimaanpassung eigenständig zu bewerten und umzusetzen.

Zentrale Bausteine
1. KI-gestützte Grün- und Versiegelungsanalyse
Für die gesamte Kreisfläche (605 km²) werden mittels KI und Bildanalyse hochauflösende Daten zu Vegetation, Bodenarten, versiegelten und teilversiegelten Flächen erhoben. Ergänzt wird dies durch Analysen zu:
>> Versiegelungsgrad je Flurstück, Gemeinde oder Gebäude
>> Strukturen unterhalb von Baumkronen
>> Regenwasserabfluss (Q)
>> Grün- und Bebauungsvolumina

2. Gründachpotenzialanalyse
Auf Basis eines Oberflächenmodells werden für alle geeigneten Dächer u. a. berechnet:
>> Dachneigung, Ausrichtung, Verschattung
>> Staubbindungs-, Retentions- und CO₂-Reduktionspotenziale
>> geeignete Dachflächen und Substratoptionen

3. Digitaler Zwilling – zentrale Plattform für Landkreis & Kommunen
Alle analysierten Daten werden in ein webbasiertes Portal integriert, das:
>> Grün-, Versiegelungs- und Entsiegelungspotenziale visualisiert
>> Gründachpotenziale je Dachfläche ausweist
>> Suchfunktionen, Kartenansichten und Info-Layer bereitstellt
>> Fachmodule für Verwaltung und vereinfachte Ansichten für Bürger:innen bietet

4. Gründach- und Entsiegelungsrechner
>>Gründachrechner: Berechnung von Kosten, Nutzen und Auswirkungen verschiedener Begrünungstypen (inkl. Retention, CO₂-Reduktion, Staubbindung, Pflanzlisten).
>>Entsiegelungsrechner: Zentrale Anwendung des Digitalen Zwillings. Bürger:innen und Verwaltung können künftig prüfen, welche Flächen sich für Rückbau, Umgestaltung oder Begrünung eignen – bis hin zur Gebäudebene.

Nutzen für Landkreis, Kommunen & Öffentlichkeit
>>Transparenz: Übersicht über alle Begrünungs- und Entsiegelungspotenziale
>> Klimaanpassung: Reduktion von Hitzeinseln, Entlastung der Kanalisation, Förderung von Biodiversität
>> Planungssicherheit: Datenbasierte Entscheidungen für Verwaltung, Klimaschutzmanagement und Politik
>> Beteiligung: Bürger:innen können eigene Gebäude und Flächen prüfen und Maßnahmen nachvollziehen