Der Digitale Zwilling „Energie und Klima“ als Klimaportal
Der Landkreis Lüneburg setzt ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Digitalisierung: Mit dem landkreisweiten Klimaportal von IP SYSCON entwickelt und für den Landkreis aufgebaut, entsteht eine zentrale, interaktive Plattform zur kommunalen Wärmeplanung und Klimaanpassung – ein innovatives Werkzeug, das Verwaltung, Fachplanung und Öffentlichkeit gleichermaßen unterstützt.
Digitale Grundlage für Klimaneutralität bis 2030
Der Digitale Zwilling bildet die energetische Realität des Landkreises detailgenau ab – von Wärmeverbräuchen über erneuerbare Potenziale bis hin zu Klimaanpassungsmaßnahmen. Ziel ist es, datenbasierte Entscheidungen zu ermöglichen und den Weg zur Klimaneutralität strategisch zu gestalten.
Zentrale Funktionen im Überblick
- Dashboard, Datenbank und Kartenclient: Intuitive Weboberfläche zur Visualisierung und Analyse aller relevanten Energie- und Klimadaten.
- Nutzerverwaltung & Datensicherheit: Kommunen greifen nur auf ihre eigenen Daten zu, während ausgewählte Informationen öffentlich zugänglich sind.
- Kommunales Planungstool: Fachwerkzeuge für Wärmeplanung und Klimaanpassung ermöglichen Szenarienberechnungen, Auswertungen, Fortschreibungen und die Erfassung geplanter Maßnahmen.
- Landkreisweite Datenbasis als Grundlage für weitere, kommunenspezifische Analysen: Integration von Bestands- und Potenzialanalysen, einschließlich Verbrauchsdaten, Wärmenetzen und erneuerbaren Energiequellen.
Bürgerportal für Transparenz und Beteiligung
Über einen öffentlichen Portalbereich erhalten Bürgerinnen und Bürger Zugriff auf interaktive Karten zu den Potenzialen von Solarthermie, Photovoltaik, Geothermie und Gründächern. Integrierte Ertrags- und Wirtschaftlichkeitsrechner unterstützen individuelle Entscheidungen zur nachhaltigen Energieversorgung.
Der Stand der Wärmeplanung in allen Gemeinden und Samtgemeinden ist im Digitalen Zwilling transparent einsehbar – ein wichtiger Schritt hin zu mehr Beteiligung und Nachvollziehbarkeit kommunaler Klimaschutzmaßnahmen.
Ein Werkzeug für Verwaltung, Fachplanung und Öffentlichkeit
Kommunen profitieren von einer sicheren, zugangsbeschränkten Arbeitsumgebung zur Pflege und Auswertung ihrer Daten. Bürgerinnen und Bürger erhalten gleichzeitig einen offenen Zugang zu zentralen Informationen – ein digitales Gleichgewicht zwischen Fachplanung und Bürgertransparenz.
Ausblick
Der Landkreis plant bereits Erweiterungen des Systems, um zusätzliche Klimadaten, Fachmodule und Auswertungsmöglichkeiten zu integrieren. Damit entsteht ein zukunftsfähiges Werkzeug für nachhaltige Energie- und Raumplanung, das auch über die Grenzen des Landkreises hinaus Modellcharakter hat.
Fazit
Mit dem Digitalen Zwilling „Energie & Klima“ schafft der Landkreis Lüneburg und zahlreiche weitere Landkreise und Kommunen eine digitale Brücke zwischen Verwaltung, Wissenschaft und Gesellschaft – und setzen damit neue Maßstäbe für die kommunale Wärmeplanung in Niedersachsen. Der digitale Zwilling von IP SYSCON ist modular aufbaubar und lässt auch externe Energie- und Klimadaten integrieren. Schnittstellen und verwaltungsinternen GIS-Systemen und Exportmöglichkeiten der Fachdaten sind gegeben.
IP SYSCON gestaltet seit über einem Jahrzehnt die kommunale Wärmewende aktiv mit. Mit tiefem Verständnis für räumliche Daten, dem eigens entwickelten digitalen Zwilling und intelligenter Analyse schafft das Unternehmen praxisnahe Lösungen – fundiert durch über 50 erfolgreich umgesetzte Projekte und eine klare Vision für eine klimaneutrale Zukunft.
Links zum Öffentlichen Klimaportal des Landkreises Lüneburg
Ronja Röckemann (Landkreis Lüneburg, Klimaschutzmanagerin)
Dr. Dorothea Ludwig (IP SYSCON GmbH)
Sonderkommbox mit weiteren Projektberichten