Wärmebedarfsanalyse

Wärme klimafreundlich und zukunftsfähig einsetzen!

Zur Unterstützung der kommunalen Planung werden zunehmend Wärmebedarfsanalysen umgesetzt, welche die Potenziale des Wärmesystems differenziert nach Bedarfs- und Versorgungsstruktur aufzeigen. Die Bewertung des Ist-Zustands der Gebäude hinsichtlich des Wärmebedarfs ist die Grundlage für weitergehende Planungsschritte in der Wärmewende.

Mit dem Wärmebedarfskataster entsteht ein Instrument für die Verwaltung, welches den Handlungsbedarf der energetischen Sanierung von Gebäuden deutlich macht und die Optimierung und Überwachung der Versorgungsstruktur unterstützt. Politische und private Handlungserfordernisse werden erkennbar. Diese Aussagen zur möglichen CO2-Reduktion durch energetische Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebereich dienen als Planungsgrundlage für fördernde Maßnahmen.

Anwendung

Die Gebäudeparameter werden über 3D-Gebäudegeometrien und Geobasisdaten berechnet. Anschließend erfolgt eine Zuordnung der Grundlageninformationen wie Gebäudetyp und -alter, Nutzungsart, Sanierungszustand. Die Analyse ermittelt zum Wärmebedarf für die Heizungs- und Warmwassernutzung verschiedene Energiekennzahlen. Im Ergebnis liegen flächen- und gebäudebezogene Wärmebedarfsinformationen vor, die individuell ausgewertet und für weiterreichende Analysen verwendet werden können.

    Mehrwerte

    • Grundlagenbaustein für die Wärmewende
    • Maßnahme zur Energieeffizienz    
    • Förderung der energetischen Sanierung von Gebäuden
    • Grundlage für eine zukunftsfähige und intelligente Wärmeversorgung in der Verwaltungseinheit z.B. für den Aufbau von Nahwärmenetzen oder Sanierungskampagnen
    • Förderung des örtlichen Handwerks und der regionalen Wertschöpfung
    • Kommunale Wärmeplanung nach den gesetzlichen Vorgaben der Bundesländer