Wärmebedarfsanalyse
Wärme klimafreundlich und zukunftsfähig einsetzen!
Zur Unterstützung der kommunalen Planung werden zunehmend Wärmebedarfsanalysen umgesetzt, welche die Potenziale des Wärmesystems differenziert nach Bedarfs- und Versorgungsstruktur aufzeigen. Die Bewertung des Ist-Zustands der Gebäude hinsichtlich des Wärmebedarfs ist die Grundlage für weitergehende Planungsschritte in der Wärmewende.
Mit dem Wärmebedarfskataster entsteht ein Instrument für die Verwaltung, welches den Handlungsbedarf der energetischen Sanierung von Gebäuden deutlich macht und die Optimierung und Überwachung der Versorgungsstruktur unterstützt. Politische und private Handlungserfordernisse werden erkennbar. Diese Aussagen zur möglichen CO2-Reduktion durch energetische Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebereich dienen als Planungsgrundlage für fördernde Maßnahmen.
Anwendung
Die Gebäudeparameter werden über 3D-Gebäudegeometrien und Geobasisdaten berechnet. Anschließend erfolgt eine Zuordnung der Grundlageninformationen wie Gebäudetyp und -alter, Nutzungsart, Sanierungszustand. Die Analyse ermittelt zum Wärmebedarf für die Heizungs- und Warmwassernutzung verschiedene Energiekennzahlen. Im Ergebnis liegen flächen- und gebäudebezogene Wärmebedarfsinformationen vor, die individuell ausgewertet und für weiterreichende Analysen verwendet werden können.
Mehrwerte
- Grundlagenbaustein für die Wärmewende
- Maßnahme zur Energieeffizienz
- Förderung der energetischen Sanierung von Gebäuden
- Grundlage für eine zukunftsfähige und intelligente Wärmeversorgung in der Verwaltungseinheit z.B. für den Aufbau von Nahwärmenetzen oder Sanierungskampagnen
- Förderung des örtlichen Handwerks und der regionalen Wertschöpfung
- Kommunale Wärmeplanung nach den gesetzlichen Vorgaben der Bundesländer
Referenzen
- Die Wärmebedarfsanalyse als Planungsinstrument beim Landkreis Osnabrück (KOMMBOX 1/2016)
- Nahwärmenetze – Interesse an Wärmekataster steigt (Energie Kompakt 04/2019)
Kommunale Wärmeplanung
- Anforderungen an die kommunale Wärmeplanung; Video - Online-Veranstaltung "Zukunft ohne Öl und Gas, Kommunen planen ihre Wärmeversorgung" am 15. und 16.09.2020
- KOMMBOX 1/2020: Instrumente für den kommunalen Klimawandel (PDF)
- Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, Vol 30 No1 (2021): Kollaborative Wege in die Smart City -Dynamische Planungsinstrumente für die kommunale Wärmewende (PDF)
- Der Gemeinderat 12/22 - 1/23: Wärmeplanung – Was ist vorhanden und was geht noch?
Forschungsprojekt DynamiKa – Dynamisierung von Wärmekatastern
- Zusammenfassung (PDF)
- Abschlussbericht (PDF)
- KOMMBOX-Energiewende 2017 – Interview zu DynamiKa (PDF)
- News zu DynamiKa
AERPort - Abwärme- und Energieressourcenportal für die Landkreise Goslar, Northeim und Wolfenbüttel
- Webseite: www.aerport.de
- Portal: aerport.landkreis-goslar.de/client
- KOMMBOX 1/2020 – AERPort (PDF)
- News zu AERPort
Potenzialstudie Industrielle Abwärme in Nordrhein-Westfalen (PIA)
- Online-Artikel vom LANUV am 23.09.2019
- LANUV-Fachbericht 96 (PDF)
- News zur Potenzialstudie industrielle Abwärme NRW