Standort- und Grünvolumenanalyse Baum

Jetzt Grundlage für die Klimaanpassung schaffen!

Steigende Durchschnittstemperaturen, mehr Hitzetage und tropische Nächte aber auch eine Zunahme heftiger Starkregenereignisse lassen uns die Folgen des Klimawandels spüren. Aufgrund des hohen Versiegelungsgrades heizen sich städtische Regionen besonders schnell auf und kühlen nachts nur langsam wieder ab. Gleichzeitig wird das Regenwasser bei Unwettern von Dächern und versiegelten Flächen kaum zurückgehalten, die Kanalisation schnell überfordert. Überschwemmungen von Straßen, Grundstücken und Kellern mit entsprechenden Schäden sind immer häufiger die Folge. Es ist daher an der Zeit, Strategien zur Klimaanpassung zu entwickeln und geeignete Maßnahmen umzusetzen.

Eine wichtige Voraussetzung zur Entwicklung solcher Strategien ist die Stütze auf valide Grundlagendaten. Eine zentrale Rolle spielen in diesem Zusammenhang Daten zum aktuellen Baumbestand und zum Grünvolumen in städtischen Gebieten sowie zu deren Entwicklung. Oftmals sind der Verwaltung nur Bäume bekannt, die auf kommunalem Grund stehen. Über den Baumbestand auf privatem Grund sind keine Daten vorhanden. Über das aktuelle Grünvolumen sowie dessen Entwicklung kann daher oft nur gerätselt werden. Die Baumstandort- und Grünvolumenanalyse der IP SYSCON GmbH bietet Ihnen nicht nur eine räumlich hochaufgelöste Analyse des aktuellen Baumbestandes im jeweiligen Zielgebiet, sondern auch die Grundlage für eine langfristig angelegte Monitoring-Strategie. 

Anwendung

  • Bestimmung der Baumstandorte sowohl auf öffentlichem als auch auf privatem Grund
  • Grundlage zum Aufbau einer langfristigen Monitoring-Strategie für die Entwicklung des Baumbestands und des Grünvolumens
  • Standortspezifische Analyse als Datengrundlage für verwaltungsinterne Planungen (wie z. B. Klimaanpassungsstrategie, Stadtplanung, Förderprogramme und Modellmaßnahmen)
  • Übersichtliche Datenhaltung in einer Web-Karten-Anwendung als Information für Bürger und Verwaltung möglich
  • An die Bestimmungen des Datenschutzes angepasste Aggregation, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse

Mehrwerte

Die Mehrwerte einer Baumselektion sind vielfältig und es gibt verschiedene Einsatzbereiche:

  • Pflicht der Baumkontrolle (Baumkataster)
  • Grundlageninformation für die Klimaanpassung. Betrachtung der Verteilung von städtischem Grün und dem Anteil des Grünvolumens im städtischen Raum zur Regenwasserretention und Reduzierung von sommerlicher Hitzeentwicklung
  • Monitoring des Baumbestandes im öffentlichen und privaten Bereich
  • Wertschätzung jedes Baumes als wichtiges Element für den Artenschutz und zur Steigerung der Lebensqualität im städtischen Raum


Tipp: rundum Fit für den Klimaschutz

Eine Analyse der Baumstandorte und des Grünvolumens wird optimal ergänzt durch eine Solarpotenzialanalyse und eine Analyse des Gründachpotenzials. Profitieren Sie bei einer Analyse im Gesamtpaket zudem vom deutlich reduzierten Aufwand gegenüber einzelnen Berechnungen!