Gründachpotenzial
Jetzt Grundlage für die Klimaanpassung schaffen!
Steigende Durchschnittstemperaturen, mehr Hitzetage und tropische Nächte aber auch eine Zunahme heftiger Starkregenereignisse lassen uns die Folgen des Klimawandels spüren. Aufgrund des hohen Versiegelungsgrades heizen sich städtische Regionen besonders schnell auf und kühlen nachts nur langsam wieder ab. Gleichzeitig wird das Regenwasser bei Unwettern von Dächern und versiegelten Flächen kaum zurückgehalten, die Kanalisation schnell überfordert. Überschwemmungen von Straßen, Grundstücken und Kellern mit entsprechenden Schäden sind immer häufiger die Folge. Es ist daher an der Zeit, Strategien zur Klimaanpassung zu entwickeln und geeignete Maßnahmen umzusetzen.
Eine zentrale Rolle spielen dabei Gründächer. Denn sie bieten eine ganze Reihe von positiven Eigenschaften. Sie halten Regenwasser zurück, lassen es verdunsten, langsam abfließen und tragen dazu bei, die Umgebungsluft abzukühlen. Außerdem binden sie Feinstaub und CO2., helfen durch ihre dämmenden Eigenschaften bei der Energieeinsparung und bieten einigen Tierarten Lebensraum in der Stadt.
In vielen Gemeinden leisten Gründächer nicht nur einen Beitrag zum Klimaschutz, sondern schonen die Haushaltskassen der Bürgerinnen und Bürger, denn oft reduzieren sich die Abwasserabgaben aufgrund der Entlastung der Kanalisation.
Eine Gründachpotenzialanalyse mit entsprechendem Web-Portal der IP SYSCON GmbH schafft daher die ideale Planungsgrundlage für die Entwicklung und Umsetzung einer Klimaanpassungsstrategie.
Anwendung
Mittels hochaufgelösten 3-dimensionalen Höhenmodellen (DOM) auf Grundlage von Airborne-Laserscanning-Daten werden die Dachflächen der Gebäude im Zielgebiet untersucht. So werden die Neigung und Ausrichtung der einzelnen Dachteilflächen berechnet und die Dächer nach ihrer Eignung für eine Begrünung klassifiziert. Für jede geeignete Dachteilfläche werden die möglichen positiven Effekte bezogen auf die Retentionsleistung und die CO2-Feinstaubbindung ermittelt. Dafür wurde von IP SYSCON der Gründach-Ertragsrechner entwickelt, mit welchem die Potenziale und Kosten für die jeweilige Dachteilfläche berechnet werden können.
Mehrwerte
- Gebäudespezifische Potenzialanalyse als Datengrundlage für verwaltungsinterne Planungen (wie z. B. Klimaanpassungsstrategie, Stadtplanung, Förderprogramme und Modellmaßnahmen)
- Übersichtliche Datenhaltung in einer Web-Karten-Anwendung als Information für Bürger und Verwaltung
- An die Bestimmungen des Datenschutzes angepasste Aggregation, Auswertung und Darstellung der Ergebnisse
Tipp: Rundum Fit im Klimaschutz!
Die Analyse des Gründachpotenzials wird optimal ergänzt durch eine Analyse des Solarpotenzials und einer Standort- und Grünvolumenanalyse Baum. Profitieren Sie bei einer Analyse im Gesamtpaket zudem vom deutlich reduzierten Aufwand gegenüber einzelnen Berechnungen!