Gründachkataster Nordrhein-Westfalen geht an den Start


Das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (LANUV) hat am 15. April das neue landesweite Gründachkataster vorgestellt.

Ziel ist es, die Anzahl an begrünten Dächern in NRW zu erhöhen. Mit dem neuen Gründachkataster besteht für Stadtplaner, Architekten und Eigentümer gleichermaßen die Möglichkeit sich zu informieren, inwieweit Dachflächen für eine Begrünung geeignet sind. Interessierte erhalten zudem Anhaltspunkte zu den voraussichtlichen Kosten auf der Basis von Praxiserfahrungen. Darüber hinaus erfahren sie einiges über den vielfältigen Nutzen begrünter Dächer, z. B. den Beitrag für eine angenehmes Stadtklima, das Regenwasser-Rückhaltevermögen sowie das CO2- und Staubbindepotenzial des jeweiligen Daches. An die konkreten örtlichen Gegebenheiten und die spezifischen klimatischen Bedingungen angepasste Listen geeigneter Pflanzen runden das Informationsangebot ab.

„Wir erweitern damit unsere Angebote für die Planung von konkreten Klimaanpassungsmaßnahmen mit einem neuen Werkzeug. Das Kataster zeigt uns, dass sich jeder dritte Quadratmeter Dach in NRW als potenzielle Grünfläche eignet. Jede Grünfläche fungiert dabei als kleine natürliche Klimaanlage, mit der vor allem in unseren stark versiegelten Großstädten das Mikroklima verbessert werden kann“, so LANUV-Präsident Dr. Thomas Delschen.

Das Kataster belegt das vielfach noch ungenutzte Potenzial für die Dachbegrünung von insgesamt über 400 km² Grünfläche auf den nordrhein-westfälischen Dächern; das entspricht in etwa der Fläche der Stadt Köln.

Realisiert wurde das landesweite Gründachkataster vom LANUV mit Unterstützung der IP SYCON GmbH in Kooperation mit der EFTAS Fernerkundung GmbH. IP SYSCON analysierte das Gründachpotenzial der über 11 Mio. Gebäude in ganz Nordrhein-Westfalen.

Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an Frau Dr. Dorothea Ludwig.